ISO 9001 - Norm für Qualitätsmanagement

ISO 9001 QualitätsmanagementDie ISO 9001 legt die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme fest. Diese erstreckt sich auf Produkte und Dienstleistungen  und hilft sowohl Kundenerwartungen als auch rechtliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Die in der ISO 9001 enthaltenen Forderungen lassen sich auf Organisationen jeder Art, Größe oder Produkt anwenden.

Dabei hilft sie die Kundenzufriedenheit laufend zu erhöhen, deren Bedürfnisse zu erfüllen und zu verbessern.

Daneben wird die Arbeitsweise im Unternehmen verbessert und optimiert, um leicht verständliche Prozesse für alle Beteiligten zu definieren.

Darüber hinaus ist die ISO 9001 ein oft geforderter Standard von Lieferanten und Kunden, um eine durchgängige Qualität gewährleisten zu können.

Grundprinzipien

Die ISO 9001 hat folgende wesentlichen Grundsätze, welche in der ISO 9000 beschrieben werden:

  • Kundenorientierung
  • Führung
  • Einbeziehung von Personen
  • Prozessorientierter Ansatz
  • Verbesserung
  • faktengestützte Entscheidungsfindung
  • Beziehungsmanagement

 

Dabei basiert sie auf folgenden Grundprinzipien:

Prozessorientierung

Die ISO 9001 stellt die qualitätsrelevanten Prozsse in den Mittelpunkt und fordert die Darstellung der Wechselwirkungen einzelner Prozesse.

  • Klare Fomulierung der zu erfüllenden Aufgaben
  • Definition von Verantwortung, Zuständigkeit und Schnittstellen
  • Bereitstellung zur Erfüllung erforderlicher Mittel
  • Überwachung der Durchführung von Prozessen sowie Bewertung des Erfolges
  • Systematische Identifikation von Risiken und Chancen

Orientierung an der Organisation

Um die Norm im Kontext zur Organisation und Verhältnisse zu externen Prozessen zu überwachen und zu überprüfen, müssen sämtliche Prozesse und deren Schnittstellen bzw. Wechselwirkungen dokumentiert werden, soferne sich eine Aufwirkung auf das QM-System ergeben.

Fortlaufende Optimierung

Das Grundprinzip der Kundenorientierung und die damit verbundene Erhöhung der Kundenzufriedenheit definiert eine fortlaufende Optimierung. Hierbei soll eine dauerhafte Analyse und Verbesserung des PDCA-Zyklus erfolgen

Risikomanagement

Risiken und Chancen werden immer in Verbindung mit dem Kontext der Organisation betrachtet. Daher müssen auch bei der Einführung, Betrieb und laufenden Optimierung des QMS und dessen Prozesse sämtliche Risiken und Chancen berücksichtigt werden.

Damit verbunden ergibt sie eine Steuerung zu Vermeidung ungewollter Ereignisse und Auswirkungen sowie Ausnutzung vorhandener Chancen.

Verweise:

ISO.org Info Broschüre: https://www.iso.org/files/live/sites/isoorg/files/store/en/PUB100373.pdf

Unsere Produkte

de_DE_formalDeutsch (Sie)